Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen

Ozan Zakariya Keskinkılıç | Ármin Langer (Hg.):
Fremdgemacht & Reorientiert – jüdisch-muslimische Verflechtungen
Umschlag farbig, Broschur, 140 χ 205 mm
Softcover, 292 Seiten, 18,00 €
ISBN-13: 978-3-9817227-7-2
1. Auflage, Juli 2018
Beitragende:
Ahmad Abouchihab | Iman Al Nassre | Iman Attia | İdil Baydar | Y. Michal Bodemann | Patrick Brooks | Micha Brumlik | John Bunzl | Max Czollek | Pary El-Qalqili | Jo Frank | Alina Gromova | Soufeina Hamed | Tal Hever-Chybowski | Shai Hoffmann | Mohamed Ibrahim | Ozan Zakariya Keskinkılıç | Ármin Langer | Saboura Naqshband | Stefanie Schüler-Springorum | Shemi Shabat | Azadeh Sharifi | Mati Shemoelof | Gil Shohat | Yasemin Shooman | Riem Spielhaus | Hakan Tosuner | Shlomit Tulgan | Ismahan Wayah | Gökce Yurdakul | Layla Zami
[→ Vergrößerte Ansicht des Covers] [→ Inhaltsverzeichnis] [→ Vorwort von Yasemin Shooman] [→ Informationen zu den Herausgebenden und den Beitragenden]
Vor Ort:
- 17. Mai 2019, Berlin: Buchvorstellung und Diskussion bei den Linken Buchtagen Berlin.
- 5.–7. April 2019, Landshut: Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Sperr-Tage im Kleinen Theater.
- 6. März 2019, Düsseldorf: Heimat - Fremdgemacht und Reorientiert in der Migrationsgesellschaft, im Rahmen des OPEN SPACE der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
- 5. Dezember 2018, Duisburg: Diskussionsrunde im Café Abraham des Muslimischen Familienbildungszentrums Mina e.V.
- 12. Juli 2018, Berlin: Buchvorstellung, in Kooperation mit der Jungen Islam Konferenz und Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart.
In folgenden Bibliotheken in Deutschland:
- Berlin: Alice-Salomon-Hochschule | Amerika-Gedenkbibliothek | Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg | Freie Universität | Humboldt-Universität zu Berlin | Migrationsrat Berlin | neue deutsche organisationen | RomaniPhen. Das feministische Rromnja-Archiv | Staatsbibliothek Berlin | Technische Universität Berlin | Türkische Gemeinde in Deutschland | Zentral- und Landesbibliothek
- Erfurt: Universität Erfurt
- Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
- Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek | Frankfurt University of Applied Science | Goethe-Universität
- Freiburg: Universität Freiburg
- Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen
- Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek
- Hannover: Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
- Heidelberg: Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein | Universität Heidelberg
- Hildesheim: Universität Hildesheim
- Jena: Friedrich-Schiller-Universität
- Karlsruhe: Badische Landesbibliothek
- Koblenz: Rheinische Landesbibliothek Koblenz
- Köln: Universität zu Köln
- Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek
- Marburg: Philipps-Universität
- München: Bayerische Staatsbibliothek | Ludwig-Maximilians-Universität München
- Münster: Cinema Münster (auf Anmeldung) | Katholische Hochschule | Universitäts- und Landesbibliothek
- Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Universität
- Osnabrück: Universität Osnabrück
- Paderborn: Katholische Hochschule
- Passau: Universität Passau
- Potsdam: Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg | Flüchtlingsrat Brandenburg | Universität Potsdam
- Regensburg: Universität Regensburg
- Rostock: Universität Rostock
- Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen
- Tübingen: Index theologicus der Universität Tübingen
- Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal
- Würzburg: Universität Würzburg
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Israel:
- Jerusalem: Dormition Abbey | The National Library of Israel
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Österreich:
- Klagenfurt: Universität Klagenfurt
- Linz: Oberösterreichische Landesbibliothek
- Salzburg: Universität Salzburg
- Wien: Asyl in Not | C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik | Universität Wien
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in der Schweiz:
- Aargau: Aargauer Kantonsbibliothek
- Zürich: Feministisches Streikhaus Zürich | Israelitische Cultusgemeinde Zürich | Zentralbibliothek Zürich
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in den USA:
- Princeton: Princeton University Firestone Library
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In den Medien:
- 2019–01–21, Erik Jödicke: Rezension: Freie Universitätgemacht und Reorientiert. In: Junge Islam-Konferenz [Rezension].
- 2018–12–14, Anna Steinbauer: Neue Wege: «Fremdgemacht & reorientiert».Eine Lesung mit Diskussion über jüdisch-muslimische Verflechtungen. In: Süddeutsche Zeitung [Literatur vom 14. Dezember 2018].
- 2018–09–14, Chajm Guski: «Fremdgemacht & Reorientiert». In: Chajms Sicht [Rezension/Blogbeitrag].
- 2018–08–14, Hatice Kahraman: Jüdisch-muslimische Verflechtungen – Ein Buch, das mit Stereotypen aufräumt. In: Renk. Das deutsch-türkische Gesellschafts- und Kultur-Magazin.
- 2018–08–04, Azadê Peşmen: Sammelband «Fremdgemacht & reorientiert». Ein komplex Bild Buch über jüdisch-muslimische Verflechtungen. In: Deutschlandfunk Kultur [Sendung Lesart vom 4. August 2018].
- 2018–07–17 [10:09 Uhr], Kolja Unger: Fremdgemacht reorientiert. Ein Buch über jüdisch-muslimische Verflechtungen. In: Deutschlandfunk Kultur [Sendung Lesart, Rezension und Bericht zur Buchvorstellung am 12. Juli 2018], online bis 23. Januar 2019 – 09:09 Uhr.
- 2018–07–16 [23:43 Uhr], Kolja Unger: Fremdgemacht und reorientiert – jüdisch-muslimischer Dialog in Buchform. In: Deutschlandfunk Kultur [Sendung Fazit – Kultur vom Tage, Rezension und Bericht zur Buchvorstellung am 12. Juli 2018], online bis 22. Januar 2019 - 22:43 Uhr.